Als ich das Fahrzeug das erste Mal benutzte, musste ich mich über die stark pulsierende und pochende Wasserpumpe wundern. Beim Öffnen eines Wasserhahns lief die Pumpe sofort an und klopfte/pulsierte dann so vor sich hin. Der Wasserfluss war in Ordnung, aber das Geräusch störte. Als ich mir die Wasserversorgung etwas genauer angesehen hatte, musste ich feststellen, dass leider kein sogenannter Druckausgleichsbehälter* von Werk aus eingebaut ist. Ich habe also einen Druckausgleichsbehälter eingebaut und freue mich seitdem über einen ruhigen Wasserfluss.
Wie lange man für den Einbau braucht, lässt sich nicht vorhersagen. Der Zeitaufwand ist unterschiedlich, je nach Zugänglichkeit der Wasserleitungen.
Es sollte aber von jedem mit ein wenig handwerklichen Geschick selbst erledigt werden können.
Ich habe für den Einbau ungefähr 30 Minuten benötigt. Da nun nach einigen Jahren der Druckausgleichsbehälter* den Druck nicht mehr lange hielt, ich musste nach einer Woche im Gebrauch den Druck korrigieren. Der Druckbehälter war dicht, es ist kein Wasser ausgetreten, nur der Druck welchen man über das Ventil mit einer Fahrradpumpe einstellen kann, ließ immer wieder nach. Daher habe ich den alten Behälter durch ein neues Model ersetzt.

Link: Druckausgleichsbehälter*

Hinweis: „Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.“ Links zu Produkten, welche mit einem* gekennzeichnet wurden, sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links etwas bestellen, erhalte ich vom Händler eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für Sie ändert! Als Amazon-Partner ist die kleine Provision ein Ansporn für mich, weiterhin Artikel zu testen und hier darüber zu berichten.